Alemannen-Realschule Müllheim
erfolgreiche DELF-Prüfung
Ein schönes Weihnachtsgeschenk
Pünktlich vor den Weihnachtsferien bekommen 8 erfolgreiche DELF-Absolventen Ihre Diplome überreicht.
Nachdem am Ende des Schuljahres 23/24
7 Schülerinnen und 1 Schüler schon ihr Bestehen feiern konnten, kamen nun die international anerkannten Diplome des französischen Staates in der Schule an. Johanna Lang, Nihal Duran, Delia Coyan, Mahsa Ayoubi, Naomi Fieß, Zohra Langer, Laura Miller und Konstantin Willemann durften sie mit Glückwünschen von DELF-Koordinatorin Marianne Schindler und Rektor Amadeus Saier entgegennehmen.
Schlichterernennung und-verabschiedung
erfahrene Schlichter-Champions machen Platz für den Schlichternachwuchs
Auch in diesem Jahr konnte die Alemannen-Realschule wieder zehn ausgewählte 8. KlässlerInnen für das Streitschlichter-Team ausbilden.
In einer Feierstunde am 29.11.2024 dankte Schulleiter Amadeus Saier allen Beteiligten und Unterstützern, so auch dem Förderverein, der Stadt Müllheim, der Mediathek und der ehemaligen Schulleiterin Frau Fritz-Wölpert, welche noch immer die Schlichter-Shirts sponsort.
Lesewettbewerb an der Realschule
Alle Jahre wieder: Der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen des Deutschen Buchhandels Müllheim.
Wieder einmal trafen sich fünf tapfere Vorleser*innen der 6. Klassen im Theaterraum der Realschule, um den diesjährigen Schulsieger zu bestimmen. Die Jury durfte Luca Moritz aus der 6a zum Schulsieger küren.
10. Klassen begegnen Holocaust-Zeitzeugin Eva Erben
Am 19.11.2024 hatten das Markgräfler Gymnasium und die Alemannen-Realschule in Müllheim das Glück, Eva Erben zu Gast zu haben und persönlich kennenzulernen.
Frau Erben ist eine Zeitzeugin des Holocausts und hat es sich mit der Organisation ICEJ (Internationale Christliche Botschaft Jerusalem) zur Aufgabe gemacht, über die schrecklichen Ereignisse zu berichten, damit diese nicht in Vergessenheit geraten. Es ist eine Besonderheit, denn die 94-jährige Jüdin ist eine der wenigen Überlebenden, die noch in der Lage sind, über diese grauenhaften Erfahrungen der Judenverfolgung und über die Konzentrationslager zu berichten.